Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 235 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) eine Chance

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Mittel nach einem schweren Unfall in die Teilhabe am Arbeitsleben zurückzukommen, ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Frau Dr. Karin Kelle-Herfurth und Jörg Dommershausen beleuchten die Chancen, die im BEM stecken. Sie werden leider von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen nicht immer erkannt. Zum Beispiel Fachkräfte zu binden und genau hinzuschauen, welche Arbeitsformen krank machen oder Eingliederung verhindern, sind solche Möglichkeiten. Dazu gehört auch der ressourcenorientierte Blick. Defizitorientierte Sichtweisen helfen nicht Lösungen zu finden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 234 Hilfe für Unternehmer*Innen nach einem Unfall

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unternehmer*innen kommen nach einem schweren Unfall schnell an ihre Grenzen. Wie geht es mit dem Betrieb weiter? Schaffen die Mitarbeiter alles ohne Führung? Was sagen die Kunden? Wie sieht meine Zukunft aus? Kann ich weiter machen? Was bringt mir eine Reha? Und wie entwickelt sich mein soziales Umfeld? Viele Fragen, die nicht nur für Unternehmer*Innen nach einem Unfall wichtig sind. Denn was ist, wenn die/der Unternehmer*in das Geschäft nicht mehr führen? Der Arbeitsplatz ist in Gefahr. Dr. Karin Kelle-Herfurth hat sich auf die Wiedererlangung und Erhaltung der Gesundheit von Unternehmer*Innen spezialisiert. Ihre langjährigen Erfahrungen als Fachärztin in der Rehabilitation und als Gesundheitsökonomin in der persönlichen und betrieblichen Organisation sind für Unternehmer*Innen eine Chance, sich an eine Bestandsaufnahme zu wagen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 233 Folgen von Sprachbarrieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im öfter kommt es vor, dass Kostenträger aus der Sozialversicherung ihren Pflichten nicht nachkommen. Sei es bei der Gewährung von Geldleistungen oder bei der Heilbehandlung. Von der Teilhabe am Arbeitsleben wollen wir mal nicht sprechen. Kommt dann noch eine Sprachbarriere hinzu, wird die Sache nicht leichter. Dann kommen Missverständnisse auf, oder sind es vielleicht keine Missverständnisse. Rehamanagement-Oldenburg geht zielorientiert vor und hilft einem Unfallopfer. Dabei gilt es auch Glaubenssätze über Bord zu werfen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 232 Krankengeldende nach Telefonanruf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rehamanagement-Oldenburg kommt beim Reha-Management immer auch wieder mit fraglichen Vorgehen von gesetzlichen Sozialversicherungsträgern ins Kontakt. In der Regel geht es um die Verhinderung von Leistungen. Manchmal erscheint es, dass die Unkenntnis der gesetzlichen Regelungen bei Unfallopfern ausgenutzt wird. Und KrankenkassenmitarbeiterInnen sind, wie ein aktueller Fall, zeigt beratungsresistent. Und dann muss auf einmal zugegeben werden, dass Krankengeld doch weitergezahlt wird.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 231 Mit der Ausbildereignung den Arbeitsplatz sichern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sich beruflich neu zu orientieren macht oft innerbetrieblich viel Sinn. Du verlierst Anwartschaftszeiten zum Beispiel nicht. Und du darfst mit den KollegInnen weiter zusammen arbeiten.

Noch besser wird es, wenn du deine innerbetriebliche Attraktivität oder sogar die auf dem Arbeitsmarkt verbessern kannst. Die berufliche Zukunft lässt sich gut durch die Ausbildereignung gestalten. Dafür ist eine IHK- oder HWK-Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung notwendig. Die AdA Oldenburg bietet dir eine solche Möglichkeit.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 230 Berufschancen im Bewachungsgewerbe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Willst du nach einem Unfall den qualifizierten Wiedereinstieg in das Berufsleben finden, bietet dir die Wach- und Sicherheitsbranche eine Möglichkeit. Sie ist nicht gerade gut gelitten in der Wirtschaft. Aber zu Unrecht.

Mit der anerkannten Qualifikation „Sachkundeprüfung nach §34a GewO“ hast du wieder Arbeitsmarktchancen. Die Prüfung legst du nach einem Lehrgang vor der IHK ab. Aber Achtung. Wenn du dich einlässt, kommt viel Schulstoff auf dich zu und eine anspruchsvolle Prüfung.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 229 neue Gesetze in der Rehabilitation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jahreswechsel haben immer neue Vorschriften und Vorhaben im Gepäck. Für Unfallopfer kann dies positiv oder negativ sein. Änderungen gibt es beim Beförderungsgeld. Dein Eigenanteil ist gestiegen. Die Behindertenpauschale im Steuerrecht wurde erhöht. Eine Grundrente wird eingeführt und lässt auf sich warten. Die elektronische Patientenakte wird beworben. So weit so gut. Wenn da nicht der Datenschutz wäre.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 228 Anmerkungen zum Jahresanfang

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Sache mit dem Jahreswechsel und den guten Vorsätzen ist ja schon ein alter Hut. Veränderungen lassen sich nur mit langfristigen und realistischen Zielen einleiten. Jörg Dommershausen beantwortet in der aktuellen Sendung des Reha-Podcasts Fragen der Zuschauer*innen und Hörer*innen. Dazu gehört auch eine Frage zum Grad der Behinderung. Hierzu und zum Euroschlüssel für Behindertentoiletten gibt es ganz konkrete Informationen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 227 Fahreignung nach Unfall nachweisen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Geht es um deine Mobilität, dann geht es bei der Fahrerlaubnis auch um deine persönlichen Eignungen. Diese können nach einem Unfall verändert sein. Zum Beispiel wenn die Reaktionsfähigkeit nicht mehr so ist, wie notwendig. Dann gefährdest du dich und Andere. Grund kann zum Beispiel ein schweres Schädelhirntrauma sein. Mit den Ergebnissen einer verkehrsmedizinischen oder verkehrspsychologischen Begutachtung kannst du solche Probleme erkennen und notfalls auch therapieren lassen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 226 angstfrei Auto fahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einem Unfall mit einem Fahrzeug, kann es schwierig sein, den Schritt zum Fahren erneut zu wagen. Wer nach einem Unfall Angst hat, sich wieder hinters Steuer zu setzen, braucht eine gute Begleitung. In dieser Folge erzählt uns Jürgen Schuurman von der Fahrschule Arnold in Rheine, wie er Unfallopfer auf ihrem Weg zum angstfreien Fahren begleitet.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us