Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 245 Auch Unfallopfer dürfen nicht alles

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unfallopfer dürfen nicht alles. Selbst dann, wenn nicht ein Sozialversicherungsträger die Reha bezahlt und die gesetzlichen Mitwirkungspflichten nicht gelten. Das gilt besonders für die Kommunikation mit den Therapeut*innen oder Mitpatient*innen. Als Reha-Manager führt man in einer solchen Situation nicht gerne solche Gespräche und sie sind trotzdem notwendig, um Reha- und Teilhabeziele noch zu erreichen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 244 Reha-Management ist keine Reha

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wünschenswert wäre es, wenn Anwältin/Anwalt ihre Mandantschaft informieren würde, was ein Reha-Management ist. Dann könnten Missverständnisse im Erstgespräch schon gleich vermieden werden. „Ich will aber nicht zur Reha nach Oldenburg!“ müsste dann kein Unfallopfer mehr im ersten Telefonat sagen. Und dann gibt es noch einen Grund. Nach dem Code of Conduct sollen sich Versicherung und Anwältin/Anwalt über die Reha-Ziele verständigen und diese vorgeben. Leider findet das in der Praxis nie statt. Das würde nämlich auch bedeuten, dass die Rechtsvertretung ihre Mandant*in informieren, worum es geht. Wie gesagt, dass findet in der Praxis nicht statt.

Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 243 polizeiliche Unfallopferberatung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Polizei dein Freund und Helfer. Wie oft hören wir das. Und wie geht es uns im Straßenverkehr, wenn wir ein Polizeiauto sehen? Manch einen beschleicht ein komisches Gefühl. Dabei hilft die Polizei auch an Stellen, an denen wir es gar nicht denken. Heike Berding ist Polizeikommissarin in Lingen und hilft Unfallopfern mit Beratung. Ihr geht es darum, schnell die richtige Hilfe passgenau zu organisieren.

Auf geht's - der Reha-Podcast! 242 Sommerpausenwiederholung Hilfe für ältere Dame nach Schädelhirntrauma

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einem langen Atem in der neurologischen Rehabilitation kann viel erreicht werden. Eine ältere Dame wurde nach ihrem Schädelhirntrauma in ein Altenpflegeheim "eingegliedert". Ohne neurologisch ausgerichtete Therapien und ohne Ziele. Mit der Betroffenen und der Familie kann das schnell geändert werden. Und dann geht es mit großen Schritten in Richtung selbständiges Leben.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 241 In der Gruppe bist du stark! (Wiederholung)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kontakt zu Gleichgesinnten kann dir helfen, deine Probleme als Prothesenträger zu lösen. Gerade wenn es darum geht, wieder Lebensqualität zu finden und Bewegung ins Leben zu bekommen. Selbstbestimmung und Wiedererlangung von Mobilität ist neben vielen anderen Themen ein Inhalt der Selbsthilfegruppe „Prothesen in Bewegung“ in Friedeburg. Welches ist das richtige Hilfsmittel und wie kannst du wieder Gleichgewicht in dein Leben bekommen? Zu diesen Fragen nimmt Sven-Philipp Glomme im „Auf geht's – der Reha-Podcast!“ Stellung.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 240 Prothesen in Bewegung Wiederholungssendung Sommerspause

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alles alleine zu machen macht auch keinen Spaß. Und dann vielleicht noch Informationen zu bekommen, wie du an die richtige Prothese oder Orthese kommst, kann Sinn machen. Was zahlten Kostenträger und wie musst du deinen Antrag gestalten, um Erfolg bei der Krankenkasse zu haben? Wie kannst du nach langer Inaktivität wieder körperlich aktiv werden? Prothesen in Bewegung ist eine Selbsthilfegruppe in Friedeburg, die dir helfen kann.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 239 Schmerztherapie aus physiotherapeutischer Sicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schmerzen beeinflussen nach Unfällen nicht nur die Rehabilitation, sondern auch die Teilhabe. Ist das Schmerzempfinden so, das zum Beispiel anbei nicht mehr angefasst werden darf/kann, gehen auch Therapien ins Leere. Genau über einen solchen Fall erzählt Jean-Pierre Florenz von der Ortho-Reha-Vechta. Vor dem Erfolg der Behandlung steht allerdings eine einwöchige Diagnostik und dann folgend eine Reha-Maßnahme. Wie das genau geht, seht ihr in der aktuellen Sendung des Reha-Podcast.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 238 Schmerzmodelle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es um Schmerzen geht, wird es im Reha-Management spannend. Besonders dann, wenn die Unfallfolgen über lange Schmerzen verursachen. Nach einem alten Schmerzmodell geht man immer von einem strukturellen Schaden aus. Also dem gebrochenen Bein oder Ähnlichem. Nur ist diese Denkweise noch zeitgemäß? Jean Pierre Florenz von der Ortho-Reha-Vechta erklärt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ altes und neues Schmerzmodell. Und welche Auswirkungen diese auf die schmerzphysiologische Diagnostik haben. Konkret werden ausführliche Gespräche geführt, um zu klären, wie die/der Betroffene ihre/seine Schmerzen bewertet.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 237 Wenn die Hände nicht mehr wollen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Handverletzungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Teilhabe. Wichtig ist zu schauen, wann der richtige Zeitpunkt ist, therapeutisch zu intervenieren. Sehnenverletzungen benötigen eine andere therapeutische Versorgung als Handwurzelknochenbrüche. Insbesondere Narbenverhältnisse können sich negativ auf die Beweglichkeit auswirken. Laura Ahlers aus der Ortho-Reha-Vechta erklärt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ was für Betroffene zu beachten ist. Und wie sich Therapie gestalten kann. Da gibt es viele Möglichkeiten wieder die Hand einsetzen zu können.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 236 Mit Mut zurück ins Leben!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ziel im Reha-Management ist es Betroffene wieder zu befähigen, selbstbestimmt leben zu können. Herr Krüger hat nach einem Motorradunfall ein Bein verloren. Gemeinsam wird geplant, wie Herr Krüger sich seine Rückkehr ins Leben vorstellt. Stationen auf seinem Weg sind eine gute medizinische Rehabilitation und Prothesenversorgung. Mit der BG-Ambulanz Bremen wird ein Reha-Plan aufgestellt. Mit Mut und Disziplin schafft Herr Krüger in kurzer Zeit viel. Ein Baustein ist auch eine Intensiv-Reha in der Ortho-Reha-Vechta.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us