Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 261 Neutral Bleiben!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unfallfolgen können Kommunikation einschränken. Gerade wenn nach einem Schädel-Hirn-Trauma eine Wesensveränderung vorliegt, kann Kommunikation und Zusammenarbeit schwierig werden. Allerdings alleine die Entschuldigung in den Unfallfolgen für respektloses Verhalten gegenüber anderen zu suchen ist ein wenig zu einfach. Gerade dann, wenn der Reha-Manager den Eindruck gewinnen muss, dass am Reha-Prozess beteiligte Akteure pekuniäre Ziele verfolgen und nicht die Teilhabe und Rehabilitation im Vordergrund steht. Ist unter dieser Gemengelage die Neutralität nicht gewährleistet muss die Begleitung beendet werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 260 Pflegeleistungen nach einem Arbeitsunfall

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So ganz einfach ist das mit der Feststellung von Pflegeleistungen nicht. Bei den Berufsgenossenschaften benötigst du keinen Antrag. Die Berufsgenossenschaft muss von Amts wegen Pflege feststellen. Thorsten hat eine Frage zur Feststellung der Pflege gestellt. Er wird von der BG-Mitarbeiterin auf die Pflegekasse verwiesen. Zu vermuten ist, dass es dabei um die soziale Sicherung der Pflegeperson geht. Denn die Beiträge zur Rentenversicherung werden von der Pflegekasse abgeführt. Thorsten hat Jörg leider nicht geschrieben, ob er nun Pflegeleistungen von der Berufsgenossenschaft erhält oder nicht. Deshalb kann die Frage von Thorsten auch nicht vollständig beantwortet werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 259 Was ist eigentlich Teilhabe?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Teilhabe zu klären, bedeutet nicht, einfach irgendwelche Fragebögen abzuarbeiten. Denn Leben ist unterschiedlich. Und diese Unterschiede in verschiedenen Leben lassen sich nur begrenzt durch Listen erfassen. Wichtiger ist, wie sich denn Teilhabe vor dem Unfall gestaltet hat. Was war früher wichtig? Und was ist heute möglich? Ein Gespräch mit dem Unfallopfer und seinen Angehörigen kann hier helfen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 258 betriebliche Wiedereingliederung als Herausforderung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es um die berufliche Wiedereingliederung geht, steht die innerbetriebliche Reintegration als Erstes auf der Agenda. In vielen Fällen ist es trotz schwerer Unfallfolgen möglich, mit einer Arbeits- und Belastungserprobung viel zu erreichen. Dann ist nicht einmal das Finden eines neuen Arbeitsplatzes notwendig. Dies ist leider nicht immer der Fall. Und dann kann es kompliziert werden. Denn selbst in großen Unternehmen gibt es viele Beteiligte und somit viele verschiedene Zielsetzungen. Diese ergänzen sich leider nicht immer im Sinne des Unfallopfers. Dann wird die betriebliche Wiedereingliederung eine richtige Herausforderung für die/den Reha-Manger:in.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 257 Zurück ins Leben!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herr Krüger war schon Gast in der Sendung Nummer 236 des „Auf geht‘ s - der Reha-Podcast!“. Nur wie ist es mit Rehabilitation und Teilhabe weiter gegangen? Damals hörte sich alles noch so schön an. Nach der medizinischen Rehabilitation kommt der Abschluss der Prothesenversorgung und dann geht es einfach in die Arbeitswelt zurück. Da kommt es dann leider anders. Wie Herr Krüger das meistert, erfährst du in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 256 Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kinder und Jugendliche mit einer erworbenen Hirnschädigung benötigen bundesweite Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung. Genau diese Standorterweiterung hat sich die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. als Ziel gesetzt. Das Wissen zum Thema „Schädelhirnverletzung“ mit seiner Vielschichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen soll in allen Bereichen etabliert werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 255 Kinderneurologie-Hilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben Kinder oder Jugendliche durch einen Unfall eine Hirnschädigung erworben, stehen diese und deren Familien oft vor großen Hürden und besonderen Alltagsproblemen.
Die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. kümmert sich in diesen Fällen um Struktur und ein passendes Versorgungsmanagement, sowie eine verbesserte Lebensqualität. Die besondere Komplexität einer Hirnschädigung bei Kindern und Jugendlichen steht hierbei besonders im Mittelpunkt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 253 Mangelerscheinungen im Gesundheitssystem

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für Menschen nach schweren Erkrankung oder Unfällen wird es schwer, wieder ins Leben zurückzukommen, wenn sie nicht die notwendige Unterstützung haben. Teilhabe wird teilweise verwehrt, weil Heilbehandlung oder Hilfsmittelversorgung von den Für Menschen nach schweren Erkrankungen oder Unfällen wird es schwer, wieder ins Leben zurückzukommen, wenn sie nicht die notwendige Unterstützung haben. Teilhabe wird teilweise verwehrt, weil Heilbehandlung oder Hilfsmittelversorgung von den Sozialversicherungsträgern abgelehnt wird. Dies bedeutet für die Betroffenen Unsicherheit und Zukunftsängste. Notwendig ist ein Überdenken der Strategien zum Beispiel bei den gesetzlichen Krankenkassen, die nur das Notwendigste an Leistungen erbringen.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us