Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 271 Heilverfahrenssteuerung - ein roter Faden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Bereich der gesetzlichen Krankenkasse gibt es keine Steuerung des Heilverfahren. Eigentlich sollen Hausärztinnen und Hausärzte eine Leuchtturmfunktion übernehmen. In der Realität sieht es allerdings so aus, dass dort aufgrund der Probleme im Gesundheitssystem permanente Überlastung vorherrscht. Dies führt dazu, dass Patientinnen Patienten nicht wirklich geführt werden können. Bei Unfallopfern, gerade wenn sie jung sind, führt dies zu erheblichen Problemen bei der Rehabilitation und Teilhabe. Entschließen sich Rechtsanwältin/Rechtsanwalt und gegnerische Haftpflichtversicherung zur Durchführung eines Reha-Managements, sollte eine vernünftige Reha-Planung mit Zielfestlegungen erfolgen. Das hilft dem Unfallopfer Klarheit in seine Situation zu bekommen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 270 Selbstmitleid hilft nicht weiter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um wieder nach einem Unfall zurück ins Leben zu kommen, ist Anstrengung notwendig.
Denn wer schnell wieder arbeitsfähig werden möchte, darf nun mal an sich arbeiten.
Und dass kann zum Beispiel ein Trainingsprogramm von mehreren Monaten beinhalten. Dies darf auch arbeitsbegleitend laufen, um Teilhabe wahrscheinlich werden zu lassen. Alles wehklagen hilft dabei nicht. Nur mit Energie und Disziplin lässt sich wieder Lebensqualität nach einem Unfall gewinnen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 269 Das Leben wieder in die Hand nehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer wieder werden leider Fälle im Reha-Management spät gemeldet. In vielen Fällen bedeutet dies für das Unfallopfer lange Zeit der Ungewissheit und für den betroffenen Haftpflichtversicherer Mehrkosten durch Zahlung von Verdienstschäden. Durch konkrete Teilhabeplanung kann ein Sach-, Zeit- und Kostenplan zum Erfolg führen. Jörg Dommershausen berichtet von einem Fall aus der Praxis.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 268 Nachteile im Kassensystem

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oft stellt sich die Frage, warum überhaupt ein Reha-Management von einem Haftpflichtversicherer oder einer Anwältin/einem Anwalt angeschoben wird. Der Grund ist ganz einfach. Das System der gesetzlichen Sozialversicherung funktioniert nicht. Es entstehen Lücken zwischen der Akutbehandlung und der Anschlussheilbehandlung. Dies liegt oftmals daran, dass die betroffenen Personen überhaupt nicht rehafähig sind. Und selbst dann, wenn eine Anschlussheilbehandlung stattgefunden hat, geht es nicht weiter. Hausärztinnen und Hausärzte haben Angst Therapien zu verordnen, Fachärztinnen und Fachärzte nehmen sich nicht genügend Zeit, um den wirklichen Therapiebedarf zu bestimmen. Mit einer gezielten Heilverfahrensteuerung ist hier eine Lösung möglich.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 232 Umsetzen im Betrieb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erste Wahl der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben ist die Umsetzung auf einen neuen Arbeitsplatz im Betrieb. Dies setzt voraus, dass das Unfallopfer mental auch für diesen Schritt bereit ist. Das kann manchmal ein Hindernis sein. Gerade dann, wenn man in seinen Job verliebt ist und sich nicht trennen mag. Selbst dann, wenn klar ist, dass es auf Dauer nicht weitergehen kann. Manchmal wissen die Arbeitgeber nicht einmal von diesem Problem. Im Gespräch mit einem Arbeitgeber werden auf einmal Möglichkeiten aufgezeigt, die für das Unfallopfer einen guten Kompromiss darstellen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 266 Zurück in den Betrieb

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Innerbetriebliche Umsetzungen sind die erste Wahl der Teilhabe am Arbeitsleben, wenn feststeht, dass die alte Tätigkeit wegen der Unfallfolgen nicht mehr ausgeübt werden kann. Dabei müssen dann viele Parteien mitwirken und auch mitspielen. Manchmal ist es auch das Unfallopfer, dass sich auf eine solche Situation nicht einlassen kann. Das kann viele Gründe haben. Ein Punkt kann eine empfundene oder auch tatsächliche Rücksetzung sein, die als Kränkung und fehlendem Verständnis für das bisher Geleistete wahrgenommen wird. Eine innerbetriebliche Umsetzung kann allerdings auch die Möglichkeit sein endlich im Unternehmen aufzusteigen und mehr zu verdienen.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 265 Wenn es nicht weitergeht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das eine oder andere Unfallopfer wird aufgrund von schadensrechtlichen Prozessen erst viele Jahre nach dem eigentlichen Unfallereignis dem Reha-Management zugeführt. Viele Dinge im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe haben sich dann schon verselbstständigt. Hier ist natürlich immer die Frage des Zieles des Reha-Managements zu stellen. Stellt sich im ersten Gespräch heraus, dass das Unfallopfer in seiner eigenen Welt lebt und kein Interesse an „Bewegung“ hat, muss das Reha-Management bei fehlender Zielsetzung sofort eingestellt werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 264 Wie finde ich die richtige Reha-Klinik?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So einfach ist es nicht die richtige Reha-Einrichtung zu finden. Ein Hörer des „Auf geht's-der Reha-Podcast!“ möchte einen Tipp bekommen. Doch neben der Frage der Fachrichtung einer Reha-Klinik geht es auch um die ganz entscheidende Frage, welche Teilhabeziele erreicht werden sollen. Wichtig ist also erst mal eine Inventur. Ohne eine solche Bestandsaufnahme zur Teilhabe kann auch keine Reha-Klinik empfohlen werden. Denn die Frage ist, ob eine Reha-Einrichtung Teilhabeziele gemeinsam mit dem Unfallopfer erreichen kann und möchte.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 263 Ablehnung von Leistungen durch die Rentenversicherung!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oft fragt man sich, warum Eingliederungsprozesse nicht klappen. Das liegt nicht zwingend an den Unfallopfern oder Erkrankten. Oft sind es Sozialversicherungsträger die den Integrationsprozess, aus welchen Gründen auch immer zum Ruhen bringen oder ganz unterbrechen.

Kann ein Unfallopfer seine zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr ausüben und stellt einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Sinne einer betrieblichen Umsetzung bedarf, es zunächst einmal einer Bedarfsermittlung des Sozialversicherungsträgers. Fraglich ist, wenn ein Rentenversicherungsträger ohne weitere Ermittlungen und Begründung Leistungen zur beruflichen Rehabilitation ablehnt.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 262 Aktiv werden kann sich lohnen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rehabilitationsmaßnahmen setzen eine Mitwirkung der Betroffenen voraus. Fehlt diese, dann muss geklärt werden, welche Ziele gemeinsam verfolgt werden können. Es gibt allerdings auch Menschen, die gerne mitmachen möchte, allerdings so bescheiden sind oder an andere denken, dass dadurch auch Rehabilitation gehemmt wird. Das wird dann fälschlicherweise als fehlende Mitwirkung interpretiert. Vielmehr handelt es sich hier um einschränkende Glaubenssätze, die derzeit keine günstige Lösung sind.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us