Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 285 Empfehlung IGEL Podcast

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inklusion und Barrierefreiheit sind wichtige Themen, die oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Der IGEL-Podcast von Sascha Lang setzt hier an und spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Aspekte im Bereich der Inklusion und Barrierefreiheit. Ob es um die Situation in Werkstätten für Menschen mit Behinderung geht oder um die Verpackung von Pralinen für sehbehinderte und blinde Menschen - in mehr als 110 Folgen werden viele Themen behandelt. Auch der Mangel an Nachrichten in leichter Sprache wird diskutiert. Mit dem Podcast möchte Sascha Lang Nichtbehinderte für das Thema sensibilisieren und Menschen mit Behinderungen Zugang zu wichtigen Informationen verschaffen. Zudem gibt es das Format "Sonntag trifft IGEL" mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang, in dem auch Themen wie Partnerschaft, Sex und Erotik besprochen werden. Der IGEL-Podcast ist ein hervorragender Ideengeber für alle, die Veränderungen suchen oder sich für Inklusion und Barrierefreiheit interessieren.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 284 Neutralität auch nach Mandatsende

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Regelung aus dem Code of Conduct wirken auch nach Beendigung eines Mandats weiter. Grundsätzlich darf rehamanagement-Nord als Rehadienstleister keine Aussagen zu schadensrechtlichen Fragen machen. Dies schützt auch rehamanagement-Nord, weil dadurch das Vertrauens- und Arbeitsverhältnis zwischen Unfallopfer und Reha-Dienstleister durch schadensrechtliche Fragen nicht belastet werden kann. Und es gibt noch einen anderen wichtigen Grund. Rechtsberatung darf nur durch die dafür vorgesehenen Stellen durchgeführt werden.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 283 Netzwerken für die Teilhabe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endet die schulische Ausbildung, geht es um das Finden eines Berufes. Schon für junge Menschen ohne Behinderung ist das eine Herausforderung. Nicht ohne Grund versuchen einige junge Menschen mit mehreren Ausbildungen die richtige Berufswahl zu treffen.

Kommen die Folgen eines Schädelhirntraumas hinzu, wird es nicht einfacher. Gerade dann, wenn schon einmal eine Ausbildung auf eigenem Weg versucht wurde. Zeit die Sache auf valide Daten zu stützen und eine psychologische Klärung mittels verschiedener Testverfahren einzuleiten. Daraus ergeben sich dann neue Erfordernisse. Defizite auszugleichen ist das erste Ziel der weiteren Planung. Wichtig ist es, die ganze Familie des Unfallopfers mitzunehmen. Das macht es dann für die betroffene Person einfacher.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 282 Regeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch Unfallopfer und deren Angehörige haben sich an Regeln zu halten. Und an einen vernünftigen Ton. Regeln sind im privaten Reha-Management die Vorschriften des Codes of Conduct. Dieser war schon mehrfach Thema im "Auf geht's-der Reha-Podcast!".

Meinen Angehörige eines Unfallopfers sich nicht an diese Regeln halten zu müssen oder vergreifen sie sich im Ton oder unterstellen fehlende Neutralität, ist es Zeit, die Zusammenarbeit zu beenden. Gerade dieses Verhalten der Angehörigen macht neutrales Handeln entsprechend der Regeln des Code of Conduct nicht mehr möglich. Klar ist auch, dass der Fall dem Vertreter des DAV im Beirat zur Prüfung gemeldet wird.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 281 Wenn der Reha-Bericht nicht stimmt.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für Unfallopfer kann der Abschlussbericht aus einer Reha-Maßnahme der Rentenversicherung gravierende Folgen haben. Zum einen geht es in dem Abschlussbericht um die Frage der Erwerbsprognose, also gibt es weiter Krankengeld oder Arbeitslosengeld oder steht die Zahlung einer Erwerbsminderungsrente an? Dies kann auch im Schadensersatzprozess eine Rolle spielen, insbesondere wenn die Erkrankungsfolgen/Unfallfolgen nicht richtig von der Reha-Klinik eingeschätzt werden. Schätzt die Reha-Klinik die Erwerbsprognose oder gar Arbeitsfähigkeit zu positiv ein macht dies Ärger beim Verdienstschaden. Wird die Erwerbsprognose zu negativ eingeschätzt, obwohl sachlich und fachlich etwas ganz anderes die Realität ist, kommt die anwaltliche Vertretung auch nicht weiter. Was du machen kannst das hast du in der aktuellen Sendung des "Auf geht's - der Reha-Podcast!".

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 280 Wenn die BG mal nicht hilft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ziel der Begleitung durch die Berufsgenossenschaften ist es alles aus einer Hand zu gewähren. Dies betrifft die Heilbehandlung, die Pflege, den Umbau von Häusern, Kraftfahrzeughilfe usw. Ein Leistungsträger, der alles in einer Hand hat und von einer Reha-Managerin oder einem Reha-Manager vertreten wird hat den Vorteil, dass Reha-Lücken nicht oder nur bedingt entstehen. Dies führt in der Regel zu einer Sicherheit für das Unfallopfer und die Familien. Leider klappt das nicht immer und zu wird rehamanagement-Nord immer öfter gebeten sich in die Begleitung von Berufsgenossenschaften einzuschalten.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 279 Einfach machen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht immer sind Unfallopfer auch mit dem Reha-Manager kompatibel. Und es geht immer um die Zukunft der Teilhabe des Unfallopfers. Klappt die Zusammenarbeit nicht mehr und übernimmt eine Reha-Manager, geht es um die Klärung der Teilhabeziele. Und auch um Gewohnheiten, die sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben. Für den übernehmenden Reha-Manager eine spannende Aufgabe.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 278 Das Ergebnis von Abwarten kann fatal sein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn nach einem Motorradunfall eine Verletzung des Armnervengeflechts vorliegt, heißt es, schnell zu handeln. Es gibt in der frühen Phase der Verletzung noch Möglichkeiten, etwas durch eine neurochirurgische Intervention zu verändern. Leider wird noch oft von Ärztinnen und Ärzten dahingehend beraten abzuwarten. Unfallopfer wissen natürlich nicht, dass dies genau ein Fehler ist. Mit fatalen Folgen für die Zukunft und Teilhabe. Wichtig ist eine umgehende Vorstellung in einem Zentrum, dass sich auf diese Verletzung spezialisiert hat.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 277 Wenn das Integrationsamt die Teilhabe verzögert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist die Voraussetzung für einen Wohnberechtigungsschein die Feststellung eines Grades der Behinderung, dann kommt es natürlich auf das zuständige Integrationsamt an. Verhindert dies durch Bürokratismus und immer neue „Ideen“ kommt beim Unfallopfer, den Angehörigen, dem Anwalt und dem Reha-Manager Frust auf. Eine bereits zur Verfügung stehende mobilitätsgerechte Wohnung kann aufgrund des fehlenden Wohnberechtigungsscheines nicht bezogen werden. Dies verhindert eine rasche Rückkehr an den alten Wohnort weil die alte Wohnung nicht mehr erreicht und bewohnt werden kann. Neben dem Frust des Unfallopfers und der Familie führt diese Haltung auch zu unnötigen Kosten für den Haftpflichtversicherer, denn dieser muss die Unterbringung an einem anderen Ort neben den Leistungen der Pflegeversicherung mitfinanzieren. Und die Teilhabe und Selbstständigkeit wird verhindert.

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 276 Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Industrie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie ist das eigentlich genau mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)? Worauf basiert es rechtlich? Wann kommt es für ein Unfallopfer in Betracht und was müssen Arbeitgeber beachten? Und welche Informationen dürfen denn überhaupt weitergegeben werden? Denn klar ist ja auch, dass ein Unfallopfer nicht zwingend möchte, dass private Dinge an den Arbeitgeber weitergetragen werden. Anke Taubert war BEM-Koordinatorin und berichtet aus ihrem Alltag über Vor- und Nachteile. Dabei geht es auch um einen Fall, der im BEM nicht erfolgreich war und trotzdem zur Teilhabe des Mitarbeiters beitragen konnte.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us