Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Im Bereich der gesetzlichen Krankenkasse gibt es keine Steuerung des Heilverfahren. Eigentlich sollen Hausärztinnen und Hausärzte eine Leuchtturmfunktion übernehmen. In der Realität sieht es all...
Um wieder nach einem Unfall zurück ins Leben zu kommen, ist Anstrengung notwendig.
Denn wer schnell wieder arbeitsfähig werden möchte, darf nun mal an sich arbeiten.
Und dass kann ...
Immer wieder werden leider Fälle im Reha-Management spät gemeldet. In vielen Fällen bedeutet dies für das Unfallopfer lange Zeit der Ungewissheit und für den betroffenen Haftpflichtversicherer M...
Oft stellt sich die Frage, warum überhaupt ein Reha-Management von einem Haftpflichtversicherer oder einer Anwältin/einem Anwalt angeschoben wird. Der Grund ist ganz einfach. Das System der gese...
Die erste Wahl der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben ist die Umsetzung auf einen neuen Arbeitsplatz im Betrieb. Dies setzt voraus, dass das Unfallopfer mental auch für dies...
Innerbetriebliche Umsetzungen sind die erste Wahl der Teilhabe am Arbeitsleben, wenn feststeht, dass die alte Tätigkeit wegen der Unfallfolgen nicht mehr ausgeübt werden kann. Dabei müssen dann ...
Das eine oder andere Unfallopfer wird aufgrund von schadensrechtlichen Prozessen erst viele Jahre nach dem eigentlichen Unfallereignis dem Reha-Management zugeführt. Viele Dinge im Bereich der R...
So einfach ist es nicht die richtige Reha-Einrichtung zu finden. Ein Hörer des „Auf geht's-der Reha-Podcast!“ möchte einen Tipp bekommen. Doch neben der Frage der Fachrichtung einer Reha-Klinik ...
Oft fragt man sich, warum Eingliederungsprozesse nicht klappen. Das liegt nicht zwingend an den Unfallopfern oder Erkrankten. Oft sind es Sozialversicherungsträger die den Integrationsprozess, a...
Rehabilitationsmaßnahmen setzen eine Mitwirkung der Betroffenen voraus. Fehlt diese, dann muss geklärt werden, welche Ziele gemeinsam verfolgt werden können. Es gibt allerdings auch Menschen, di...