Nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall kommt es oft zu einseitigen Lähmungen. Für die Betroffenen bedeutet dies, dass sie ihre Extremitäten „vergessen“. Jacqueline Ludewigt aus dem Aphasie-Zentrum Vechta ist Expertin für genau diese Fälle. Mit einem computerunterstützten Arm- und Handlabor hilft Jacqueline Ludewigt wieder Alltagsfähigkeiten zu aktivieren. Mit Spaß und Spiel, ob im Einzeltraining oder in der Gruppe, wird wieder die Erinnerung an den gelähmten Arm gelernt. „Ein Erfolg kann auch sein, dass etwas nicht mehr klappt – dass schafft dann für den Patienten und die Angehörigen Klarheit!“ fasst Jörg seine Erfahrungen mit dem Arm- und Handlabor zusammen. Eine Klientin von Jörg konnte tolle Erfolge für sich erzielen, die sie unabhängiger machen. Aber das Hand- und Armlabor hilft nicht nur bei Lähmungen. Auch Handverletzungen mit unfallchirurgischem Hintergrund können als Ergänzung zur herkömmlichen Handtherapie und Ergotherapie behandelt werden. Dabei spielen die optische Wahrnehmung und der unbewusste Einsatz des Arms oder der Hand die entscheidende Rolle.
Kommentare
Neuer Kommentar
Über diesen Podcast
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
Kommentare
Neuer Kommentar