„Angehörige haben wenig Form der Begleitung. Das wird immer noch zu wenig zum Thema gemacht.“ fasst Kathrin die Situation zusammen.
Dabei müssen gerade die Angehörigen viel leisten, wenn nach einem Unfall mit schweren Folgen nichts mehr so funktioniert wie früher. Wenn dann auch noch unfallbedingt die Kommunikation eingeschränkt ist, wie bei einer Aphasie, kommen noch mehr Lasten auf die Angehörigen zu. Und es gibt Auswege und Möglichkeiten mit der neuen Situation umzugehen. Nicht immer muss es gleich der Weg in die psychologische Therapie sein. Selbstmanagement zu verändern ist ein Weg. Hilfe für pflegende Angehörige war ja schon ein Thema in den Sendungen mit Frau Kunstreich-Heinrichsdorff gewesen. Und es gibt noch mehr.
Kommentare
Neuer Kommentar
Über diesen Podcast
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
Kommentare
Neuer Kommentar