Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 295 Wenn die Krankenkasse telefonieren will

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einem schweren Verkehrsunfall ist das Leben nicht mehr dasselbe. Das Unfallopfer erlebt eine psychologische Traumatisierung, die oft lange Zeit benötigt, um verarbeitet zu werden.

Der erste Schritt zur Bewältigung ist die Krankmeldung beim Arbeitgeber. Doch anstatt Verständnis erfährt das Unfallopfer eine kalte Reaktion – schon bei der ersten Krankmeldung wird ein Auflösungsvertrag angeboten.

Arbeitswelt und Sozialkompetenz: Ein unsensibler Arbeitgeber

Diese unsensible Reaktion des Arbeitgebers, gekennzeichnet durch sozialbedenkliches Verhalten und fehlende Empathie, setzt das Unfallopfer zusätzlich unter Druck. In dieser Phase ist der Support des Arbeitgebers essenziell, aber leider nicht vorhanden.

Der lange Weg zur richtigen medizinischen Betreuung

Auch die medizinische Betreuung lässt zu wünschen übrig. Der Hausarzt ist mit der Situation überfordert und erkennt nicht sofort den Ernst der Lage. Erst nach fünf Wochen des Wartens wird eine Überweisung zu einem Psychologen ausgestellt.

Krankenkasse: Ein weiterer Druckpunkt

Während der Entgeltfortzahlung bekommt das Unfallopfer Post von der Krankenkasse, welche eine Zustimmung zu einem Telefonat erbittet. Diese Anfrage und der darauffolgende Druck, ein Gespräch zu führen, setzen das Unfallopfer weiter unter Stress.

Rechtsbeistand und die Suche nach einer Reha-Lösung

Schließlich wird eine Anwältin hinzugezogen, die sowohl mit dem Haftpflichtversicherer Kontakt aufnimmt als auch sich um die arbeitsrechtlichen Fragen und die Auseinandersetzung mit der Krankenkasse kümmert.

Rehabilitation: Der erste Schritt zur Heilung

Im Erstgespräch mit dem Reha-Manager werden erste Schritte eingeleitet, um eine psychotraumatologische Anbindung zu gewährleisten. Diese fachliche Unterstützung ist ein Lichtblick und zeigt den Weg zur Heilung auf.

In dieser belastenden Situation ist es wichtig, dass alle Beteiligten - der Arbeitgeber, die medizinischen Fachkräfte und die Krankenkasse - ihre soziale Verantwortung wahrnehmen und dem Unfallopfer die notwendige Unterstützung zukommen lassen, um die Rehabilitation erfolgreich zu durchlaufen. ** Was darf die Krankenkasse fragen – und was nicht?**

Die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Fragen, die Krankenkassen im Kontext des Krankengeldes stellen dürfen, sind klar definiert, um die Privatsphäre der Versicherten zu schützen und gleichzeitig den Missbrauch von Leistungen zu verhindern. Es ist unerlässlich, dass Krankenkassen bestimmte Informationen von den Versicherten erhalten, um die Berechtigung und den korrekten Betrag des Krankengeldes zu ermitteln. Dazu gehören grundlegende Angaben wie die Kontonummer und das Gehalt des Versicherten.

Zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit und des Behandlungserfolgs können Krankenkassen den Medizinischen Dienst einschalten. Doch die Kontaktaufnahme und Datenerhebung durch die Krankenkasse ist streng reguliert. Es gibt nur zwei spezifische Szenarien, in denen die Krankenkasse die Versicherten kontaktieren darf: Erstens, um zu klären, ob und wann eine Wiederaufnahme der Arbeit voraussichtlich möglich ist und zweitens, um Informationen über anstehende diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu erhalten, die die Rückkehr zur Arbeit beeinträchtigen könnten.

Die Erlaubnis zur Kontaktaufnahme bedeutet jedoch nicht, dass die Versicherten jederzeit definitive Antworten geben müssen.

Zusätzlich können Krankenkassen in begrenztem Umfang Informationen von den Gesundheitsdienstleistern einholen, die die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Dies umfasst die Klärung von Diagnosen, die geplanten weiteren Behandlungen, und Einzelheiten über die zuletzt ausgeübte Tätigkeit oder die Verfügbarkeit von Arbeitslosengeld I-Empfängern bei der Arbeitsagentur.

Als versicherte Person sollte man darauf verkleben, dass Information von der Krankenkasse nur schriftlich, beispielsweise per Brief oder Digital, einholt. Wichtig ist, dass eine telefonischen Erhebung und Kontaktaufnahme schriftlich zugestimmt werden muss. Die Krankenkasse ist verpflichtet das Telefonat zu protokollieren und die versicherte Person hat ein Auskunftsrecht über den Inhalt des Protokolls. Als versicherte Person ist man nicht verpflichtet ein Telefonat mit der Krankenkasse zu führen.

Sowohl schriftlich als auch telefonisch darf die Krankenkasse keine Daten oder Informationen erheben die über das Maß der notwendigen Leistungsfeststellung, hier also dem Krankengeld, hinausgeht. Fragen nach Selbsteinschätzung des Befindens und Gestaltung des Arbeitsplatzes sind beispielsweise ausgeschlossen. Rechtswidrig sind Fragen nach Problemen sozialen Problem, beispielsweise in der Familie oder dem Freundeskreis, am Arbeitsplatz am Arbeitsplatz oder gar ob Urlaubspläne bestehen.

Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter

www.der-rehablog.de

Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter:

www.rehapodcast.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us