Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 101_Unfall mit Fahrerflucht - wer kommt für die Schäden des Opfers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Rechtsanwalt Cornelius aus Wilhelmshaven beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Schadensersatzrecht und Personenschäden. Betroffen sind in vielen Fällen Verkehrsunfallopfer. Während üblicherweise die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners für verschiedene Schäden aufkommt, verhält sich dies bei Unfällen mit Fahrerflucht regelmäßig anders. Wenn das unfallgegnerische Fahrzeug sowie der Fahrer unbekannt sind, fehlt der Anspruchsgegner. \"Wichtig wäre natürlich, erst einmal zu sehen, ob es Zeugen für den Unfall gibt, aber das ist häufig eben nicht der Fall\", weiß Rechtsanwalt Cornelius aus der Praxis. Über das Fahrzeugkennzeichen wäre es möglich, Halter und Versicherung zu ermitteln und entsprechende Ansprüche geltend zu machen. Kann der Unfallgegner bzw. auch das Fahrzeug nicht ausgemacht werden, scheidet eine Inanspruchnahme dieser aus. Befand sich der Geschädigte auf dem Weg zur Arbeit, ist jedoch in jedem Fall die zuständige Berufsgenossenschaft zu informieren, wie im Falle einer jungen Frau. Diese befand sich auf ihrem Weg zur Arbeit und wurde schuldlos in einen Unfall verwickelt. Der Unfallfahrer flüchtete unerkannt und die Frau blieb schwer verletzt zurück. Dazu erläutert der Jurist: \"Diese Mandantin hatte insofern noch Glück im Unglück, dass es ein Wegeunfall war und erst mal die Berufsgenossenschaft für Therapie und Behandlung aufgekommen ist\". Fahrzeug als Waffe Wurde ein Wagen missbräuchlich genutzt, um eine Person absichtlich anzufahren, kann die Haftpflichtversicherung ebenfalls nicht in Anspruch genommen werden beziehungsweise ist nicht eintrittspflichtig. Auch Regressansprüche gegenüber dem Fahrer, der einen Wagen vorsätzlich als Waffe genutzt hat, sind meist aus Solvenzgründen kaum zu realisieren, denn Personen- und Sachschäden können sich schnell im sechsstelligen Bereich bewegen. Unterstützung durch Verkehrshilfeopferverein Um derartige Lücken im Versicherungsschutz zu stopfen und auch Opfern zu helfen, die in einen Unfall mit Fahrerflucht verwickelt waren, gibt es den Verkehrshilfeopferverein. Dieser wird von Kraftfahrversicherern gestützt und finanziert. Welche Kosten werden übernommen? Im Bereich der Sachschäden gibt es eine Limitierung. Dies begründet sich darin, dass es jedem freistünde, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, die für Schäden am Fahrzeug aufkommen würde. Inwieweit Sachschäden ersetzt werden, wird im Einzelfall entschieden. Auch hinsichtlich des Schmerzensgeldes gibt es Einschränkungen: \"Das Schmerzensgeld ist quasi das Sahnehäubchen\", informiert Rechtsanwalt Cornelius. Vorrangig werden Kosten für Hilfsmittel und die Unterstützung zur Bewältigung des Alltags übernommen. Dazu zählen beispielsweise ein infolge des Unfalls benötigter Rollstuhl oder Sprachcomputer. Weiterhin kann ein Haushaltsführungsschaden durch den Entschädigungsfonds des Verkehrshilfeopfervereins finanziert werden. Inwieweit dies geschieht, ist im Einzelfall zu beurteilen. Dasselbe betrifft finanzielle Einbußen durch eingeschränkte Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsunfähigkeit und daraus resultierende Rentenausfälle. Grundsätzlich weist Rechtsanwalt Cornelius darauf hin: \"Es gibt nicht nur Schmerzensgeld, denken Sie daran. Es gibt wesentlich bedeutendere Schäden, die abzudecken sind\". Schlüsselwörter Unfall, Fahrerflucht, Rechtsanwalt Cornelius, Schadensersatzrecht, Personenschäden, Sachschäden, Haftpflichtversicherung, Verkehrshilfeopferverein, Entschädigungsfonds, Kosten für Hilfsmittel, Haushaltsführungsschaden, Schmerzensgeld, Regressansprüche

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

von und mit Jörg Dommershausen

Abonnieren

Follow us